aeg claim

Berufs- und Studienorientierung in der Kursstufe 1 und 2

Der Erziehungs- und Bildungsauftrag des Gymnasiums schließt eine möglichst umfassende Vorbereitung auf das Studium und den späteren Beruf unserer Schülerinnen und Schüler mit ein. Der Berufs- und Studienorientierung kommt eine wachsende Bedeutung zu. Ursachen dafür sind der dynamische Wandel der außerschulischen Lebens- und Berufswelt und die damit einhergehende Ausdifferenzierung des Angebots der Studien- und Berufslandschaft. Mit über 18.000 Studiengängen und ca. 330 anerkannten Ausbildungsberufen bietet sich unseren Schülerinnen und Schülern eine Fülle an Möglichkeiten.
Gerade in der Kursstufe kommt der Studien- und beruflichen Orientierung besondere Bedeutung zu. Denn in den letzten beiden Schuljahren treffen die angehenden Abiturientinnen und Abiturienten bedeutsame Entscheidungen hinsichtlich ihrer beruflichen Zukunft. Natürlich steht das Ziel, die Allgemeine Hochschulreife zu erlangen, für die Schülerinnen und Schüler im Vordergrund. Dennoch stellen sich während der Vorbereitung auf die Abiturprüfung im Laufe der Kursstufe für die Schülerinnen und Schüler weitere wichtige, zukunftsbestimmende Fragen: Studium oder Ausbildung? Duales Studium? Welches Studienfach? Hochschule oder Hochschule für angewandte Wissenschaften? Welche Ausrichtung? Gibt es Alternativen?
Im Übergang von der Schule zum Arbeits- und Berufsleben ergeben sich für die Schülerinnen und Schüler vielfältige Möglichkeiten, die ihnen richtungsweisende Entscheidungen abverlangen. Dabei kommt bei der Unterstützung und Vorbereitung von tragfähigen, ihren Kompetenzen und Entwicklungen entsprechenden Entscheidungen für kommende Berufswege sowie für lebenslanges Lernen dem Fach Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung eine besondere Funktion zu. Eine zentrale Aufgabe der Berufs- und Studienorientierung ist es, die Schülerinnen und Schüler als zukünftige Berufswähler in die Lage zu versetzen, die Angebote der Arbeitswelt zu analysieren und mit ihren Interessen und Fähigkeiten zu vergleichen.

Umsetzung am AEG

Den Schülerinnen und Schüler der Kursstufe 1 und 2 werden sechs verbindliche Module angeboten, welche eine Orientierung in der Studienlandschaft ermöglichen sollen. Folgende Angebote sind darin enthalten:

1) Selbsttest zur Studienorientierung: Orientierungstest

Mehr Informationen zum Test, der in Baden-Württemberg Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist, finden Sie unter www.was-studiere-ich.de

2) Besuch von Ausbildungs- und Studienbotschaftern in Kooperation mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Informationen unter www.studienbotschafter.de / www.gutausgebildet.de

3) Teilnahme am Studieninformationstag im November (regulärer Unterricht entfällt an diesem Tag für die J1)

Detaillierte Informationen erhalten Sie unter www.studieninfo-bw.de

4) Auseinandersetzung mit den eigenen Fähigkeiten, Interessen und Werten (vgl. BEST-Seminar www.bw-best.de )

5) Gelenkte Recherche zu Berufen, Studien- und Ausbildungsgängen

6) Externe Beratung durch Herrn Dreger von der Agentur für Arbeit

Darüber hinaus veranstaltet das MPG in Zusammenarbeit mit den Eltern für alle Gymnasien in Böblingen jährlich im September einen Studien- und Berufsinformationsabend, zu dem alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 bis 12 eingeladen sind. Hier erhalten Sie nähere Informationen: www.mpg-boeblingen.de/de/Foerderverein/-Berufsinfo

Auf zusätzliche Veranstaltungen zum Thema Berufswahl in unserer Schule oder anderen Gymnasien in Böblingen werden die Schülerinnen und Schüler jeweils hingewiesen. Weitere Informationen zur Studien- und Berufsinformation finden Sie unter www.bogy-bw.de. Die Koordination der Berufs- und Studieninformation an unserer Schule hat Frau Rzotkiewicz, mit der Sie gerne über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Kontakt aufnehmen können, wenn es noch Fragen gibt.