aeg claim

Winterschullandheim

Winterschullandheime haben am AEG jahrzehntelange Tradition. Frühere Ziele waren Balderschwang (Allgäu), Ofterschwang (Allgäu) und Meransen (Südtirol). Seit 1998 fahren unsere achten Klassen nach Südtirol ins Ahrntal.
Während des einwöchigen Aufenthalts in Unterkünften mit Vollverpflegung lernen unsere ungeübten Schülerinnen und Schüler das alpine Skifahren unter Anleitung skisportlich und skimethodisch erfahrener Lehrer oder verbessern und verfeinern als Könner ihre Technik. Ein besonderes Merkmal des Winterschullandheims am AEG ist, dass die Schülerinnen und Schüler, neben den Lehrern, auch von engagierten Schülermentoren begleitet werden, die als Bindeglied zwischen Lehrern und Schülern fungieren. Dank des AEG-Fördervereins kann jede Klasse in jedem Jahr von zwei Mentorinnen oder Mentoren begleitet werden.
In der herrlichen Gebirgs- und Winterlandschaft des Ahrntals erleben die Schülerinnen und Schüler Bewegung, Spaß, Spiel und Freude. Dies sind ideale Voraussetzungen für soziales und sportliches Lernen in dieser Altersstufe und kann Motivation für lebenslanges Sporttreiben sein. Darüber hinaus lernen sich die Klassen, die zu Beginn der Klassenstufe 8 neu zusammengesetzt wurden, in dieser Woche kennen und entwickeln eine ganz neue Gruppendynamik und Klassengemeinschaft.
Das Abendprogramm wird von den Klassen selbst bereits vor dem Schullandheimaufenthalt in Kleingruppen vorbereitet. Aktivitäten wie Hüttenspiele, musikalische Beiträge, kleine Theateraufführungen, Disco, Filmabend, Nachtwanderung, oder Schlittenfahren stehen auf dem Programm.
Im Rahmen des Abschlussabends findet die Siegerehrung des obligatorischen Skirennens statt. Dabei wird der 1990 vom Elternbeirat gestiftete AEG-Wanderpokal an den Gewinner des Rennens überreicht und jedes Jahr verewigt sich erneut ein Schüler oder eine Schülerin auf dem Sockel des Pokals und wird so dem AEG auf ewig erhalten bleiben.
Das Gefühl, zu Beginn der Woche als Anfänger gestartet zu sein, am Ende den Klausberg, den mit 2500 Metern höchsten Berg des Skigebiets vom Gipfel bis ins Tal bezwungen zu haben und als "Könner" abzureisen, lässt viele Schüler mit gestärktem Selbstvertrauen die Heimfahrt antreten und mit neuem Schwung und frischer Motivation ins zweite Schulhalbjahr starten.