Wir, Stefanie und Sophia, sind jetzt seit 5 Jahren Schulsanitäter am AEG und haben in der Zeit natürlich viel über Erste Hilfe gelernt, aber auch neue Leute und Organisationen kennenlernen dürfen. Dazu gehören auch noch Aktionen und Einsätze und diese vielfältigen Möglichkeiten haben uns viel Spaß gemacht.
Was bedeutet Schulsanitätsdienst?
Das Wort “Schulsanitätsdienst” besteht aus drei Bestandteilen: “Schul-”, “-sanitäts” und “-dienst”. Der erste Bestandteil weist auf das Einsatzgebiet, die Schule, hin. Der Wortteil “-sanitäts” kommt von Sanitäter. Die Mitglieder sind ehrenamtlich engagierte Schüler, die beim Roten Kreuz eine Ausbildung zum Ersthelfer abgelegt haben. “-dienst”, weil die Schüler denjenigen, die bedürftig sind, etwas Gutes tun und sich damit in den Dienst anderer stellen.
Zusammenfassend ist der Schulsanitätsdienst also das Leisten von Erster Hilfe in Schulen durch ehrenamtlich engagierte Schüler. Dadurch kann am AEG direkt und auf dem schnellsten Wege Erste Hilfe im Falle eines Unfalls geleistet werden.
Wie kann man Schulsanitäter werden?
Alle Schüler, die mindestens schon die 8. Klasse besuchen, können nach der Ausbildung zum Schulsanitäter am Schulsanitätsdienst mitwirken. Die Sanitätsausbildung erfolgt im Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes Böblingen durch die Gruppenleiter des Jugendrotkreuzes. Sie umfasst theoretische Einheiten, in denen wir lernen, was man tun muss, wenn jemand bewusstlos ist, einen Sonnenstich hat oder wie man Wunden richtig verbindet. Aber natürlich spielen auch praktische Einheiten mit Fallbeispielen eine große Rolle, da wir da unser Wissen einsetzen und uns so auf den Ernstfall vorbereiten können.
Auch gibt es im Rahmen des Jugendrotkreuzes Aktionen, wie zum Beispiel die alljährliche Tannenbaumsammelaktion. Zudem gibt es auch gemeinsame Fallbeispiele mit anderen Organisationen, wie dem THW (Technisches Hilfswerk), der Feuerwehr oder der DLRG (Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft). So kommen wir auch mit Bereichen wie der Wasserrettung in Kontakt.
Wie ist der Schulsanitätsdienst am AEG organisiert?
Die Arbeitsgemeinschaft wird von Frau Wonka betreut und besteht derzeit aus 30 Mitgliedern der Klassen 8-12, die in zwei Gruppen aufgeteilt sind. Die eine Gruppe besteht aus den „Neulingen“, die noch keinen Erste Hilfe Kurs besitzen und daher auch noch nicht zum Schulsanitätsdienst eingeteilt werden. Die andere besteht aus den ausgebildeten Schulsanitätern, die jeweils zu zweit an einem Tag pro Woche zum Sanitätsdienst eingeteilt sind. Hierbei holen die Sanitäter vor dem Unterricht ein Handy im Sekretariat ab, das im Notfall angerufen wird. Neben den Schulvormittagen erklären sich die Schulsanitäter auch bei Schulveranstaltungen (z.B. Chor-, Orchesterkonzerten, Big Band-, Theater-aufführungen, SMV-Sportveranstaltungen etc.) zum Sanidienst bereit.
Die zwei Gruppen des Schulsanitätsdienstes treffen sich abwechselnd alle zwei Wochen in den Räumen des DRK Böblingen (Stuttgarter Straße 12, 71032 Böblingen), um ihr Wissen immer wieder aufzufrischen.