Leadership in a Global Society
Vom 18. bis 20. Juli 2025 fand am Albert-Einstein-Gymnasium ein ganz besonderes Seminar unter dem Titel „Leadership in a Global Society“ statt. In Zusammenarbeit mit Austauschschülern der renommierten St. Paul’s School in Hongkong und unserem Leistungskurs Wirtschaft erlebten die Teilnehmer drei intensive und bereichernde Tage des interkulturellen Lernens und der persönlichen Weiterentwicklung.

Der Auftakt des Seminars am Freitastand im Zeichen des gegenseitigen Kennenlernens. Bei einem Besuch im Bauernmuseum konnten die Gäste aus Hongkong einen authentischen Einblick in die regionale Kultur und Geschichte erhalten. Im Anschluss führte eine spannende Werksführung bei Mercedes-Benz durch die Welt der deutschen Automobilindustrie – inklusive eines Besuchs im beliebten Souvenirshop, der für viele ein Highlight darstellte.

Am Samstag tauchten die Teilnehmer dann tief in das Thema Leadership ein: In einem intensiven Workshop mit Dr. Gudrun Schönherr, Entwicklungsingenieurin bei Mercedes-Benz, wurden zentrale Aspekte moderner Führung, Teamarbeit und Personalentwicklung beleuchtet. Dr. Schönherr gab dabei praxisnahe Einblicke in die Arbeitswelt eines internationalen Technologiekonzerns und zeigte, wie ingenieurwissenschaftliche Innovation, Diversity und Leadership miteinander verknüpft sind.
Den Abschluss des Wochenendes bildete am Sonntag ein eindrucksvoller Vortrag von Philip Hinrichsmeyer, einem ehemaligen Kunst-Abiturienten des AEG. Er setze sich mit der Frage auseinander, welche Werte und Eigenschaften in einer globalisierten, komplexen Welt besonders gefragt sind. Sein Schwerpunkt lag dabei auf dem Thema Nachhaltigkeit – sowohl ökologisch als auch menschlich gedacht. Er betonte, wie wichtig Geduld, Neugierde, Vertrauen und Mut als zentrale Fähigkeiten für verantwortungsvolle Führung sind. Für viele Schülerinnen Schüler war es besonders motivierend zu sehen, wie persönliche Haltung und globale Herausforderungen zusammenhängen – und wie man als Einzelner bewusst Einfluss nehmen kann.
Ein ganz besonderer Dank gilt Christine Matovich und Ken Chan, die als Hauptorganisatoren mit großem Engagement und Herzblut diesen interkulturellen Austausch auf die Beine gestellt haben. Ihre Initiative hat nicht nur zwei Schulsysteme, sondern auch zwei Kulturen, Sprachen und Denkweisen miteinander verbunden und einen wertvollen Beitrag zum gegenseitigen Verständnis geleistet.
„Leadership in a Global Society“ war mehr als ein Seminar – es war eine Brücke zwischen Welten. Wir freuen uns auf viele weitere solcher Begegnungen!






Text und Fotos: N. Rzotkiewicz